Otter-Anlage
Direkt an der Waldkasse leben die Otter auf einer naturnahen Anlage. Geprägt von Steinen, Weidenstämmen, Teichen und Wasserläufen entspricht die Anlage dem natürlichen Lebensraum dieser schützenswerten einheimischen Tierart. Entlang der Anlage bieten sich dem Besucher eine Vielzahl an Beobachtungsmöglichkeiten. Über das große Schaubecken können Sie die Otter mit ein wenig Glück sogar beim Schwimmen betrachten.
Eurasischer Fischotter
Verwandtschaft: Raubtiere → Maderartige
Verbreitung: Europa außer Island, auch Nordafrika und weite Teile Asiens
Lebensraum: Uferstreifen von Teichen, Seen, Flüssen und Meerküste, bedroht
Lebensweise: dämmerungs- und nachtaktiv, jagt meist in Ufernähe
Ernährung: Fische, Krebse, Muscheln, Frösche, kleine Nager, Würmer
Fortpflanzung: Tragzeit mind. 2 Monate, 1-5 Junge, Nesthocker
Unter Wasser wird’s haarig
Die exellenten Schwimmer und Taucher meistern bei ihren Beutefängen Entfernungen von 20 km und mehr. Außerdem können sie bis zu acht Minuten unter Wasser bleiben. Die Füße haben Schwimmhäute und ein extrem dichter Pelz isoliert die Haut des Fischotters vor Nässe und Kälte. Pro Quadratzentimeter wachsen ihm 50.000 Haare. Das ist wichtig, weil Otter im Gegensatz zu Walen oder Eisbären keine dicke Fettschicht besitzen. Außer in der Paarungszeit leben Männchen und Weibchen getrennt voneinander. Wegen der Überdüngung ufernaher Äcker und der Bejagung sind die Bestände nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern stark bedroht.