WIR LIEBEN COOKIES
Die Zooschule bietet für interessierte Lehrerinnen und Lehrer vielseitige Fortbildungsangebote an, die als SCHILF-Tag buchbar sind. An den Weiterbildungsveranstaltungen können Pädagoginnen und Pädagogen der unterschiedlichsten Fächer (Deutsch, Mathe, Heimatkunde, Biologie, Sozialkunde u.a.) teilnehmen. Die Bildungsangebote sind fächerübergreifend für Grundschulen und weiterführenden Schulen geeignet.
Es erwarten Sie spannende Themen, didaktische und methodische Anregungen und Vorschläge für mögliche Experimente. Sie erhalten Arbeitsmaterialien und abschließend geht es auf eine thematisch abgestimmte Führung durch den Zoo Rostock.Bei Interesse und zur individuellen Absprache stehen wir Ihnen gern unter 0381 2082-179 oder service@zoo-rostock.de zur Verfügung.
Das Sehen – ein Sinn von vielen
Weiterbildungsvorlesung für Pädagoginnen und Pädagogen der MINT-Fächer
weiterlesen ...Wasser ist eine einfache Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff - ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Menschen, keine Kultur. Der größte Teil unserer Erde besteht aus Wasser. Wir möchten mit Ihnen das Thema Wasser von möglichst vielen Seiten, also fächerübergreifend, betrachten. Entsprechend der Thematik nehmen Sie an einer Führung teil und erhalten Arbeitsmaterialien. Themenangebote (Auszüge):
„Farben sind das Lächeln der Natur.“ (James Henry Leigh Hunt) Farben bestimmen unser Leben, machen es bunt, regen unsere Sinne an und fördern unsere Kreativität. Goethe bezeichnete die Farbe als „Schlüssel zum Verständnis der Welt“. Fächerübergreifend ist dieses Thema für eine Schulprojektwoche aufgearbeitet, Sie erhalten Arbeitsmaterialien, eine Vorstellung von entsprechenden Experimenten für Schülerinnen und Schüler und nehmen an einer Führung zum Thema teil.
Themenangebote (Auszüge):
Der Sehsinn ist für uns Menschen und die anderen Primaten sehr wichtig, aber bei vielen anderen Tieren spielt er keine so große Rolle. Warum sehen alle Lebewesen unterschiedlich? Können Hunde in Farbe sehen? Warum können Katzen bei Nacht jagen? Reagiert der Stier wirklich auf die Farbe Rot? Die unterschiedliche Wahrnehmung lässt sich vor allem über vier Aspekte erklären – Gesichtsfeld, Bewegungswahrnehmung, Sehschärfe und die Wahrnehmung von Farbe, Helligkeit und Dunkelheit. Sie erfahren mehr über den Aufbau der Augen bis hin zu technischen Hilfsmitteln wie Brille und Lupe. Wir zeigen Ihnen die didaktischen Möglichkeiten zum Einsatz des Themas in den unterschiedlichen Klassenstufen auf, händigen Ihnen Arbeitsmaterial aus und unternehmen eine thematische Führung.
Schulausflug planen
Verlegen Sie den Schultag doch einmal in den Zoo: Neben den Weiterbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer bieten wir auch vielerlei interessante Führungen für Schülerinnen und Schüler an.
weiterlesen ...