WIR LIEBEN COOKIES
Im Jahr 1899 gegründet blickt der Zoo Rostock auf eine 125-jährige Geschichte zurück. In mehr als zwölf Jahrzehnten entwickelte er sich vom einstigen Wild- und Dendrologischen Garten zum größten Zoo an der deutschen Ostseeküste, zur Herberge für über 6.500 Tiere in 500 Arten aus aller Welt und zum Besten Zoo Europas mit jährlich über 600.000 Besuchern.
Ein paar Daten aus 125 Jahren Zoogeschichten haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
1864
Anlagemäßige Bewaldung eines früheren Exerzierplatzes in den Barnstorfer Tannen während des deutsch-dänischen Krieges.
Bis 1866 annähernd fertiggestellte Anlagen um die Jägerwohnung „Trotzenburg“ (herum).
1882
Förster Robert Schramm beginnt in den Barnstorfer Tannen zu wirken und ergänzt den Baumbestand mit Eichen und Buchen. Er pflanzt fremdländische Bäume - 1889 den Mammutbaum am heutigen Pelikanteich.
1898
Erste Bewohner: ein Paar Rehe und Hirsche aus der Rostocker Heide.Wildschweine aus dem Gelbensander Forst. Später: Förster Schramm richtet einen kleinen Tiergarten am Forsthaus ein.
1899
04.01.1899 Carl Lange wird als erster Tierwärter im „Hirschgarten“ an der Trotzenburg eingestellt.
Angorakatzen, Seeadler, Damhirsche, Schakal, Fuchs und Waschbären gehören später zum Tierbestand, der ständig anwächst.
1904
Die Pferdebahn wird durch die „Elektrische“ abgelöst. Sie hält direkt vor der Trotzenburg und bringt Besucher scharenweise zum „Hirschgarten“.
1906
Förster Schramm richtet einen „bedeutsamen Brief“ an die Hospitalverwaltung, Besitzerin der Barnstorfer Tannen, den Ausbau des „Hirschgartens“ betreffend. Die Stadt Rostock beauftragt im selben Jahr Stadtbaudirektor Tessendorf und Stadtgärtner Schomburg mit der Errichtung eines „Wild- und Dendrologischen Gartens“ gegenüber der Trotzenburg.
1907 – 1912
Die Pläne des Stadtbaumeisters Tessendorf und des Stadtgärners und späteren Stadtgartendirektors Schomburg werden umgesetzt. Eichenallee, Huftieranlage und Rhododendronhain entstehen.
1910
Zu Pfingsten: Eröffnung des Wild- und Dendrologischen Gartens, von den Rostockern kurz „Tiergarten“ genannt.
1914
Dezimierung des Tierbestands durch den 1. Weltkrieg.
1931
Große Dahlienschau im Tiergarten im August/September nach Planung durch Wilhelm Schomburg.
1945
Zweiter Weltkrieg zerstört die Tier- und Pflanzenwelt fast völlig. Der letzte Affe, der in Rostock frei herum irrt, muss erschossen werden.
1950
Gartentechniker Arno Lehmann und viele freiwillige Helfer beginnen mit dem Wiederaufbau
07.09.1952 Eröffnung
1955
Mit Siegfried Seifert tritt der erste Tierparkdirektor sein Amt an.
1956
Erweiterung von 7 ha auf 16 ha.
16.01.1956: Wird nun als Zoologischer Garten Rostock bezeichnet.
1958
Die Eisbärenanlage wird als erster Teil der Bärenanlage eröffnet.
1959
Es folgen die Kragen- und Braunbärenanlagen sowie das Elefantenhaus samt Badebecken.
1960
Zwei indische Elefanten sind die ersten Dickhäuter.
1961
Mit den Moschusochsen nimmt die Sammlung einer einzigartigen Sammlung von Plastiken ihren Anfang.
Bau des Schimpansenhauses.
1963
Erste Eisbärengeburt von „Katja“ - Ur-Mutter der Rostocker Eisbären. Der Eisbär ist Wappentier des Rostocker Zoos.
Gründung der „Interessengemeinschaft des Rostocker Zoos (heute Rostocker Zooverein).
1964
Dr. Dieter Schwarz wird neuer Zoodirektor.
1967
Gründung der Zooschule durch Dr. Claus-Dieter Gabriel.
Im neuen Zooteil entsteht mit dem Gehege für die Wisente die erste Anlage.
1971
Weltrekord: Siebenlinge bei den Tigern.
1973
Entwicklungskonzept bis ins Jahr 2000.
Schwerpunkt: die Erweiterung auf 56 ha und Erlebnisbereiche für Besucher.
Bau des Zooschulgebäudes und heutigen Aquariums.
1974
Bau der Pinguin- und Gepardenanalge.
1976
Baubeginn des Verwaltungsgebäudes an der Rennbahnalllee.
1980
Führung des „Internationalen Zuchtbuches“ für Eisbären.
1986
Der älteste Zooteil wird unter Denkmalschutz gestellt.
1989
Begehbare Voliere von 2 000 m² für See- und Küstenvögel, mit 4 m hohem Naturfelsen aus Findlingen als Brutkolonie.
Der zweite Eingang am Barnstorfer Ring wird eröffnet.
1992
Gründung der Gemeinnützigen GmbH Zoologischer Garten Rostock. Udo Nagel übernimmt die Leitung des Rostocker Zoos.
1991 - 1996
Weitere neu gestaltete, artgerechte Tiergehege und Umbauten folgen, wie die Anlagen für die Afrikanischen Wildhunde und die Seebären.
1995
13.07.95 Elefanten-Damen Dzomba und Goni kommen aus dem südafrikanischen Krüger Nationalpark in den Rostocker Zoo.
1997
Anlage für Wanderus und Husarenaffen im „Erweiterungsteil“, mit Erlebnisstation „Klettern wie ein Affe“ neben der Anlage.
1998
Die rekonstruierte Stelzvogelanlage mit Hängebrücke wird eingeweiht.
7.10.1998 Südamerika- Haus für Gehaupte Kapuziner, Liszt- und Weißbüschelaffen.
1999 „100 Jahre Tiergärtnerei“
Erstes Jahresthema 100 Jahre Tiergärtnerei mit Jahrestagung des Verbandes Deutscher Zoodirektoren.
Erste „Klassik-Nacht“ im Zoo am 4. Juni.
Neues Zookonzept mit Naturerfahrungsräumen und Themenwegen wird weiter umgesetzt.
Der Zoo Rostock wird als einziger in Mecklenburg-Vorpommern in die Weltzoo-Organisation (WZO) aufgenommen, Zoodirektor Udo Nagel in den Internationalen Verband der Zoodirektoren.
2000 „Jahr der Magie“
2002 „Baumeister Tier“
2003 „Garten im Wandel der Zeit“
2005 „Mit allen Sinnen - Tierische Fähigkeiten“
2006 Liebeswerben der Tiere – Auf Brautschau in der Natur
2007 „Eiskalte Entdeckungen –Extreme Lebensräume“
2008 „Wüsten der Erde – Leben im Grenzbereich“
2009 „Patentwerkstatt Natur“
2010 „Natur inspiriert Architektur“
2011 „Der schlaue Schwarm“
2012
2013
2014
2015
2016
2017 "Let it grow – Schutz der Biodiversität"
2018
2019
2020
2021