WIR LIEBEN COOKIES
Der Rostocker Zoo ist eine wunderbare Mixtur aus Parklandschaft mit ehrwürdigen Baumriesen und erlesenen Gehölzen. Groß und Klein können bei uns lebende Fossilien wie den Ginkgo und den Mammutbaum ebenso bestaunen wie die denkmalgeschützte Hängebuche und die Pyramideneichenallee. Ihre Patenschaft für Ihren Lieblingsbaum im Zoo trägt zum Erhalt unserer einzigartigen Flora im Park bei.
Husarenaffe
Husarenaffen können es auf Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h bringen – damit gelten sie als die schnellsten Primaten der Welt. Ihren Lebensraum haben die Meerkatzenverwandten in den trockenen Busch- und Baumsavannen Afrikas. Hier legen sie auf der Suche nach Nahrung täglich weite Strecken zurück. Im Vergleich zu ihrer Körpergröße haben die Husarenaffen die längsten Beine und Arme unter den bodenlebenden Primaten. Damit können sie mit geringem Energieaufwand ausgedehnte Wanderungen unternehmen und rasante Sprints einlegen.
Generell sind sie unter den Affen am besten an das Leben am Boden angepasst, können aber auch gut klettern. Statt Verteidigung setzen sie ihren Feinden Geschwindigkeit entgegen. Damit es gar nicht erst zum Angriff kommt, verharren sie bei Gefahr aber auch völlig ruhig, versteckt im hohen Gras der Savanne. Nachts ziehen sie sich zum Schlafen auf die Bäume zurück.
Auf dem Speiseplan der Husarenaffen stehen Früchte, Samen und Gräser, aber auch Insekten, Eidechsen und Vogeleier. Die Tiere leben in großen Gruppen von bis zu 30 Tieren zusammen. In freier Wildbahn lebt ein Männchen als Familienoberhaupt mit vielen Weibchen und ihren Jungtieren zusammen. Männchen, die keinen Harem zu versorgen haben, schließen sich zu Männergruppen zusammen.
Die Jungtiere werden nach rund 6 Monaten Tragzeit geboren und sind erst nach zwei Jahren wirklich selbstständig.
Affen sind äußerst neugierig und toben viel herum. Im Altweltaffen-Haus haben die Husarenaffen auf ihrer 1.200 Quadratmeter großen Außenanlagen viele Möglichkeiten, über die Wiese zu jagen, auf den Bäumen zu klettern oder von Ast zu Ast zu springen.
Sie haben Ihre Lieblingspflanze in der Auswahl noch nicht entdeckt? Grundsätzlich können Sie für jede Pflanze eine Patenschaft abschließen. Kontaktieren Sie uns gerne direkt per E-Mail unter patenschaft@zoo-rostock.de.
Sie sind bereits Pate oder Patin? Hier finden Sie unsere Namensliste.
Eine Patenschaft ist eine Spende an den Zoo Rostock, die uns dabei hilft, uns auch künftig weiterzuentwickeln und die Haltung der Tiere kontinuierlich zu verbessern. Als Dankeschön erhalten Sie von uns eine Urkunde und werden zu unserem jährlichen Tierpatentreff im Zoo eingeladen.
Sie können Pate eines Tieres oder einer Pflanze werden. Diese Patenschaften gelten für ein Jahr, danach können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Patenschaft fortsetzen möchten oder nicht. Neben unseren tierischen Bewohnern können Sie auch eine Patenschaft für Ihren Lieblingsplatz im Zoo übernehmen. Ab 300 € bringen wir für 5 Jahre ein Schild an einer Bank an, ab 600 € sogar für 10 Jahre.
Im Zoo besteht die Möglichkeit, ab einer jährlichen Spendensumme von 50 € eine Patenschaft für jedes Tier zu übernehmen. Dabei steht es Ihnen frei, sich für ein einzelnes Tier oder eine ganze Gruppe zu entscheiden.
Die Urkunde wird Ihnen nach Abschluss der Patenschaft im PDF-Format per E-Mail zugesandt. Falls Sie eine postalische Zusendung der Urkunde wünschen, wenden Sie sich bitte an patenschaft@zoo-rostock.de.
Für Einzelspenden bis zu 300 € ist keine Spendenbescheinigung erforderlich. Die Finanzämter akzeptieren für Beträge bis zu dieser Grenze den Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung Ihres Kreditinstituts als Nachweis für Ihre Spende. Ab einem Betrag von 300 € ist es möglich, eine Spendenbescheinigung zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass Spendenbescheinigungen nur auf den Namen des Kontoinhabers ausgestellt werden können.
Nein, eine Patenschaft ist eine Spende und nicht an eine Gegenleistung geknüpft. Ein Besuch hinter den Kulissen ist ausschließlich unseren Tierpflegern gestattet. Im Rahmen einer gebuchten Tierbegegnung ist es jedoch möglich, Ihrem Lieblingstier ganz nah zu kommen.
Für eine Patenschaft ab 1.000 € jährlich bzw. 2.500 € pro Jahr im Darwineum sowie im Polarium und bei den Zwergflusspferden erhalten Sie ein öffentlichkeitswirksames Schild an der jeweiligen Tieranlage. Für Unternehmen bietet sich neben den Patenschaften auch noch die Möglichkeit, Sponsor oder Partner zu werden. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich gerne an tierpatenschaften@zoo-rostock.de.
Wir veröffentlichen die Namen unserer Patinnen und Paten nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis. Möchten Sie uns nachträglich Ihr Einverständnis geben, dann wenden Sie sich gerne an patenschaften@zoo-rostock.de.
Gern beraten wir Sie auch persönlich zu den Möglichkeiten und Bedingungen einer Patenschaft: 0381 2082-189 oder 0381 2082-211 sowie patenschaft@zoo-rostock.de.
Hier finden Sie die Vertragsbedingungen: