Patenschaften

Tierpatenschaft

Mit einer Tierpatenschaft leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz und zeigen Ihre Verbundenheit mit den Tieren und dem Zoo Rostock – sei es für eine bestimmte Tierart oder für einen ganz speziellen Zoobewohner.

Mehr als 6.500 Tiere leben im Zoo Rostock. Ein jedes ist besonders, liebens- und schützenswert. Dennoch haben viele Besucherinnen und Besucher ihre Lieblinge. Wenn Sie Ihrer Verbundenheit zu einem bestimmten Tier Ausdruck verleihen möchten, ist eine Tierpatenschaft genau das Richtige und auch als Geschenk eine gute Idee. Eine Tierpatenschaft kann für alle 500 Arten und alle 6.500 Individuen abgeschlossen werden – für stattliche Gorillas und Eisbären genauso wie für „Sonderlinge“ wie Kurzkopfgleitbeutler und Axolotl.

Eisbär

Eisbär Zoo Rostock Illustration
  • Verwandtschaft: Raubtiere → Bären
  • Lebensraum: Inseln, Küsten und Treibeisfelder im zirkumpolaren nördlichen Eismeer
  • Ernährung: vor allem Robben, im Zoo Fleisch, Fisch und Obst
  • Lebensweise: Einzelgänger, ausdauernde Schwimmer, Taucher und Läufer
  • Fortpflanzung: Tragzeit mit Keimlingsruhe 8 Monate, 1 bis 3 extrem sensible Jungtiere
Natürlicher Lebensraum Eisbär

Wo leben Eisbären?

Der Eisbär (lateinisch Ursus maritimus genannt) hat seine Heimat auf den arktischen Treib- und Packeisflächen des Nordpolargebiets – und wer im ewigen Eis lebt, braucht ein dickes Fell. Ihr Haar dämmt so gut, dass sie selbst mit einer Infrarotkamera nicht auszumachen sind. Während der Robbenjagd unter Wasser hält eine ordentliche Fettschicht warm. Dank ihrer Schwimmhäute erreichen die weißen Jäger eine Geschwindigkeit bis zu 10 km/h und sind generell gute und ausdauernde Schwimmer und Taucher. An Land ist der Eisbär mit seinen behaarten Sohlen vor Rutschpartien geschützt.
Bei Nahrungsmangel und zur Geburtszeit wechseln Eisbären in den „Sparmodus“. Dann schlafen sie viel, zehren von ihren Fettreserven und sparen so Energie. Die winzigen Jungen kommen in Schneehöhlen zur Welt. Bei der Geburt sind sie etwa so groß wie ein Meerschweinchen. Mit einem Fettanteil von 33 Prozent ist die Milch ihrer Mütter sehr gehaltvoll, weshalb die Bärenkinder schnell wachsen. Zwei Jahre lang bleiben die Jungtiere bei ihrer Mutter, bevor die Einzelgänger allein auf Wanderschaft durch die Arktis gehen. Die Aufzucht des Nachwuchses übernimmt das Weibchen allein.

Einmalige Einblicke in die Welt der Eisbären

Im Polarium begegnen Sie den mächtigen Tieren auf ganz besondere Weise. Nur durch eine Scheibe getrennt scheinen Akiak, Noria und Sizzel zum Greifen nah, wenn sie durch das Wasser schwimmen oder tauchen. Zahlreiche Einsichten ermöglichen es Ihnen, die Bären beim Durchstreifen der Tundra zu beobachten. Die artgerechten Anlagen, die sich gestalterisch an der Hudson Bay orientieren, bieten den Tieren mit rund 3.600 Quadratmetern viel Platz und Abwechslung und unseren Besuchern besondere Einblicke in das Leben dieser wundervollen Tiere. Akiak ist ein wahrer Riese. Von der Statur erinnert der junge Eisbär mit Rostocker Wurzeln stark an seinen Großvater Churchill, der 1979 in Rostock geboren wurde. Auch Akiaks Vater Victor kam in Rostock zur Welt. Eisbär Akiak wurde am 22. November 2014 im Zoo Rhenen in den Niederlanden geboren. Weibchen Noria stammt aus Brno in Tschechien, wo sie am 21. November 2015 das Licht der Welt erblickte. Ihre Spielgefährtin Sizzel, die als neugierige und entspannte Eisbärendame gilt, wurde am 2. Dezember 2014 im Zoo Rotterdam geboren, wo sie bis zu ihrem Umzug nach Rostock gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Eisbär Todz lebte.

Vertreter ihrer bedrohten Art

Lili, Noria und Sizzel sind Botschafter für ihre bedrohten Artgenossen. Sie sind perfekt an das Leben in der eisigen Arktis angepasst. Ihr dichter Pelz schützt die Tiere zwar vor Kälte, aber nicht vor dem Schmelzen ihres Lebensraums. In den letzten 20 Jahren ist die Meereisausdehnung durch den Klimawandel um mehr als die 3-fache Fläche Deutschlands geschrumpft. Die Artenschutzorganisation Polar Bears International (PBI), die der Zoo Rostock unterstützt, hat sich dem Schutz der Bären und ihres schrumpfenden Lebensraums verschrieben. Sie untersuchen Gewohnheiten und die Bedrohung (oder Bedrohungen) der Tiere und wollen Menschen anregen, sich für die Eisbären einzusetzen. Diesem Ziel schließen wir uns sehr gern an. Dem Eisbären und seinem bedrohten Lebensraum widmet sich auch die umfangreiche Ausstellung in den Eiswelten des Polariums. Hier erfahren Sie alles rund um das größte Landraubtier der Welt.

www.polarbearsinternational.org

Sie haben Ihr Lieblingstier in der Auswahl noch nicht entdeckt? Grundsätzlich können Sie für jedes Tier eine Patenschaft abschließen. Kontaktieren Sie uns gerne direkt per E-Mail unter patenschaft@zoo-rostock.de.


Sie sind bereits Pate oder Patin? Hier finden Sie unsere Namensliste.

Zur Liste

FAQ

Was beinhaltet eine Patenschaft?

Eine Patenschaft ist eine Spende an den Zoo Rostock, die uns dabei hilft, uns auch künftig weiterzuentwickeln und die Haltung der Tiere kontinuierlich zu verbessern. Als Dankeschön erhalten Sie von uns eine Urkunde und werden zu unserem jährlichen Tierpatentreff im Zoo eingeladen.

Welche Arten von Patenschaften gibt es?

Sie können Pate eines Tieres oder einer Pflanze werden. Diese Patenschaften gelten für ein Jahr, danach können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Patenschaft fortsetzen möchten oder nicht. Neben unseren tierischen Bewohnern können Sie auch eine Patenschaft für Ihren Lieblingsplatz im Zoo übernehmen. Ab 300 € bringen wir für 5 Jahre ein Schild an einer Bank an, ab 600 € sogar für 10 Jahre.

Für welche Tiere kann ich eine Patenschaft übernehmen?

Im Zoo besteht die Möglichkeit, ab einer jährlichen Spendensumme von 50 € eine Patenschaft für jedes Tier zu übernehmen. Dabei steht es Ihnen frei, sich für ein einzelnes Tier oder eine ganze Gruppe zu entscheiden.

Wie erhalte ich meine Patenurkunde?

Die Urkunde wird Ihnen nach Abschluss der Patenschaft im PDF-Format per E-Mail zugesandt. Falls Sie eine postalische Zusendung der Urkunde wünschen, wenden Sie sich bitte an patenschaft@zoo-rostock.de.

Ab welcher Summe erhalte ich eine Spendenbescheinigung?

Für Einzelspenden bis zu 300 € ist keine Spendenbescheinigung erforderlich. Die Finanzämter akzeptieren für Beträge bis zu dieser Grenze den Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung Ihres Kreditinstituts als Nachweis für Ihre Spende. Ab einem Betrag von 300 € ist es möglich, eine Spendenbescheinigung zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass Spendenbescheinigungen nur auf den Namen des Kontoinhabers ausgestellt werden können.

Darf ich als Pate mein Patentier hinter den Kulissen besuchen?

Nein, eine Patenschaft ist eine Spende und nicht an eine Gegenleistung geknüpft. Ein Besuch hinter den Kulissen ist ausschließlich unseren Tierpflegern gestattet. Im Rahmen einer gebuchten Tierbegegnung ist es jedoch möglich, Ihrem Lieblingstier ganz nah zu kommen.

Welche Möglichkeiten habe ich als Unternehmen?

Für eine Patenschaft ab 1.000 € jährlich bzw. 2.500 € pro Jahr im Darwineum sowie im Polarium und bei den Zwergflusspferden erhalten Sie ein öffentlichkeitswirksames Schild an der jeweiligen Tieranlage. Für Unternehmen bietet sich neben den Patenschaften auch noch die Möglichkeit, Sponsor oder Partner zu werden. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich gerne an tierpatenschaften@zoo-rostock.de.

Wieso finde ich meinen Namen nicht auf der Tierpatenliste des Zoos?

Wir veröffentlichen die Namen unserer Patinnen und Paten nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis. Möchten Sie uns nachträglich Ihr Einverständnis geben, dann wenden Sie sich gerne an patenschaften@zoo-rostock.de.

Kontakt

Gern beraten wir Sie auch persönlich zu den Möglichkeiten und Bedingungen einer Patenschaft: 0381 2082-189 oder 0381 2082-211 sowie patenschaft@zoo-rostock.de.
Hier finden Sie die Vertragsbedingungen:

Alles auf einen Blick