Abschied von den Seehunden im Marine Science Center: Letzte Vorbereitungen für den großen Neustart im Zoo Rostock

Nach zweieinhalb Jahren sind die Seehunde des Zoo Rostock von ihrem vorübergehenden Zuhause im Marine Science Center (MSC) am Yachthafen Hohe Düne in ihr neues Domizil im Zoo Rostock zurückgekehrt. Die Robbenforschungsstation gehört zum Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Kürzlich haben Zoodirektorin Antje Angeli, der Leiter des Marine Science Centers, Professor Dr. Guido Dehnhardt, sowie Karsten Pannwitt, Vorstand der OstseeSparkasse Rostock (OSPA), den Abschied und die Rückreise der Tiere vor Ort begleitet. Der Transport markiert den letzten Schritt vor der Eröffnung der neuen Robbenanlage nach zwei Jahren Bauzeit für alle Zoobesucherinnen und Zoobesucher am 3. Juli.

Die drei Seehunde Susi (36), Gizmo (23) und Sammy (3) haben die Zeit im Marine Science Center gut genutzt. Das Nesthäkchen Sammy konnte dort beim Training viel Neues lernen. Susi erhielt aufgrund altersbedingter kleinerer Beschwerden eine gezielte medizinische Versorgung. In enger Abstimmung tauschten sich die Teams des MSC und des Zoo Rostock regelmäßig über das Wohlergehen der Tiere aus.

Als Premiumpartner des Zoo Rostock und langjährige Patin der Seehunde engagiert sich die OstseeSparkasse Rostock seit vielen Jahren für den Natur- und Artenschutz sowie für kulturelle Projekte im Zoo. Der Transport der Seehunde wurde logistisch gut geplant. Jedes Tier wurde einzeln in einer speziellen Transportkiste gesichert. Zunächst erfolgte die Verladung auf ein Boot, das die Seehunde an Land brachte, bevor sie in den Transporter des Rostocker Zoos und zur neuen Anlage im Zoo gebracht wurden. Dort zogen die beiden Männchen Gizmo und Sammy direkt in das neue Salzwasserbecken. Seehund Susi wird erst in zwei Wochen aus dem Marine Science Center in den Zoo zurückkehren. Aufgrund ihres Alters und kleinerer Gesundheitsbeschwerden ist sie etwas pflegeintensiver und stößt etwas später zu ihrer Gruppe. Dann kann auch sie sich in Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen. Parallel zur Vorbereitung der Rückkehr der Seehunde zogen in den letzten Tagen bereits zwei neue Bewohner in den Zoo Rostock ein – die Südafrikanischen Seebären Eda aus Prag und Alfie aus Breslau. Beide Tiere haben sich gut in den hinter den Kulissen gelegenen Becken eingelebt. Nach erfolgreicher Eingewöhnung werden sie ebenfalls in das große Becken auf der neuen Robbenanlage umziehen.

Eröffnungsprogramm am ersten Wochenende
Der Endspurt auf der Baustelle läuft auf Hochtouren. Aktuell werden die Außenanlagen gestaltet, Pflaster- und Bepflanzungsarbeiten durchgeführt sowie die Ausstellungselemente installiert. Parallel dazu wird die Wassertechnik in Betrieb genommen. Die letzten Baustelleneinrichtungen werden zurückgebaut und umfangreiche Aufräumarbeiten vorgenommen.
„Ab dem 3. Juli dürfen sich unsere Besucherinnen und Besucher auf faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt der Robben freuen. Die neue Anlage bietet modernste Haltung und einzigartige Sichtmöglichkeiten durch große Panoramascheiben", kündigte Zoodirektorin Angeli an. „Wir verbinden spannende Wissensvermittlung mit artgerechter Haltung und leisten so auch einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz.“

Ab dem 3. Juli gibt es regelmäßig auf der neu eröffneten Anlage kommentierte Fütterungen bei den Robben. Zusätzlich erwartet die Zoogäste am Eröffnungswochenende am 5. und 6. Juli von 11 bis 15 Uhr ein buntes Programm mit Tierpräsentationen und Fütterungen der Robben sowie Glücksrad, Kinderschminken, Angelspiel, Quiz und weiteren Wissensaktionen für die ganze Familie.

 

Seehund Zoo Rostock

Alle News