Neue Robbenanlage eröffnet

Nach zwei Jahren Bauzeit ist es nun so weit: Die neue Robbenanlage im Zoo Rostock wurde heute gemeinsam mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger, dem Präsidenten des Verbandes der Zoologischen Gärten, Dr. Dag Encke, und dem Architekten und Planer der Anlage, Sezai I. Candan, sowie zahlreichen weiteren Gästen und dem Zooteam feierlich eröffnet. Mit großzügigen Sichtscheiben, einem naturnah gestalteten Lebensraum sowie innovativer Technik für artgerechte Tierhaltung bietet die Anlage eindrucksvolle Einblicke in das Leben von Seehunden und Südafrikanischen Seebären.
Die neue Anlage wurde mit einem Gesamtbudget von rund 12,5 Millionen Euro realisiert – zu 80 Prozent gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und mit Investitionszuschüssen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Insgesamt waren 26 Firmen am Bau beteiligt, die Hälfte davon aus der Region und MV.
Herzstück der Anlage ist das große Gemeinschaftsbecken mit einem Fassungsvermögen von 1.550 Kubikmetern Wasser. Zwei zusätzliche Backstagebecken fassen jeweils 140 Kubikmeter. Die Robben schwimmen in Salzwasser, das in einem Solebehälter, der bis zu 30 Tonnen Siedesalz fasst und für einen konstanten Salzgehalt von 2 bis 3 Prozent sorgt, aufbereitet wird. Ergänzt wird die neue Anlage durch ein modernes Stallgebäude, eine leistungsstarke Technikzentrale und einen Ausstellungsbereich mit überdachter Besuchertribüne. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem neuen Ausstellungsbereich, der durch die Leipziger Designagentur ungestalt GmbH realisiert wurde.  Hier erleben Besucherinnen und Besucher eine interaktive Ausstellung zu  verschiedenen Robbenarten, ihren Lebensräumen und dem Schutz der Meere.
Die große Weltkugel zeigt die Lebensräumen verschiedener Robbenarten. Es gibt Silhouetten in Lebensgröße und  interaktive Stationen zu den Themen Tauchleistung, Sinne sowie Meeres- und Küstenschutz. Mit der Integration der „Blauen Boje“ des Vereins „Rostock denkt 365°“ wird zudem auf den Forschungs- und Wissenschaftsstandortes Zoo  aufmerksam gemacht. Eine barrierefreie, strandähnlich gestaltete Umgebung mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten lädt zum Verweilen ein. Auf Pflanzinseln wurden Bodendecker, Gräser und auch größere Pflanzen verortet - eingebettet in Natursteine und untersetzt mit Treibholz.


Zum Start bewohnen vier Tiere die neue Anlage: der 2021 im Zoo Rostock geborene Seehund Sammy und der 24-jährige Gizmo aus dem Zoo Grömitz. Während Sammy und Gizmo bereits ihr neues Revier im Zoo Rostock bezogen haben, wird die 36-jährige Susi erst in der kommenden Woche zurückerwartet. Die drei Rostocker Seehunde haben die Bauphase in der Robbenforschungsstation des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock, im Marine Science Center auf Hohe Düne in Warnemünde verbracht.
Neu im Zoo Rostock sind die Südafrikanischen Seebären Alfie (3) aus dem Zoo Breslau in Polen und Eda (6) aus dem tschechischen Zoo Prag. Perspektivisch ist geplant,  dass zukünftig auch weibliche Seebären in den Zoo Rostock ziehen, um so für Nachwuchs zu sorgen. Die Anlage ist für bis zu vier erwachsene Seehunde und vier erwachsene Seebären ausgelegt. Jungtiere sind nicht in dieser Zählung enthalten.
Die Südafrikanischen Seebären und Seehunde werden im Hauptbecken vergesellschaftet. Die Haltung der Robben in Salzwasser in einem großen statt zwei kleineren Wasserbecken sowie moderne Filtertechnik sind nur einige Komponenten der verbesserten Haltungsbedingungen. Mehr Landfläche mit Sandbereichen bietet den Tieren Platz zum Verweilen und Sonnen, während terrassierte Felsen zugleich als Rückzugsorte dienen.

 

Ein neues Zuhause für Seehunde und Südafrikanische Seebären

Ein ganzes Wochenende für die Robben – Eröffnungsfeier für Groß und Klein
Ab dem 3. Juli ist die neue Anlage für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Zum Eröffnungswochenende am 5. und 6. Juli lädt der Zoo zu einem vielfältigen Familienprogramm ein. An beiden Tagen erwartet die Gäste zwischen 11 und 15 Uhr ein buntes Angebot mit Kinderschminken, einem spannenden Robben-Quiz, einem Glücksrad sowie interaktiven Bildungsstationen rund um die Themen Meeressäuger und Artenschutz. Besondere Highlights sind die Schaufütterungen am Samstag und Sonntag, jeweils um 10.30 Uhr und um 14.00 Uhr.

 

Alle News