Lange Nacht der Wissenschaften

Ort: Zoo Rostock

Entdecken, Staunen, Verstehen!

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften öffnen am Donnerstag, den 15. Mai 2025, die Universität Rostock und zahlreiche andere Bildungseinrichtungen in der Stadt ihre Türen für interessierte Rostockerinnen und Rostocker und geben mit spannenden Aktionen, Vorträgen, Vorlesungen, Experimenten und vielem mehr Einblicke in ihre Arbeit.

Der Zoo Rostock beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm und lädt zu einem besonderen Abend voller spannender Einblicke, faszinierender Tiere und wissenschaftlicher Entdeckungen ein.

Unser Programm für kleine und große Entdeckende:

17:00 Uhr – Fischotter

  • Talk & Führung, ca. 20 Minuten

Begleiten Sie Daniela Lahn, Säugetierkuratorin, auf eine spannende Reise in die Welt des Eurasischen Fischotters. Einst stark bejagt und fast gänzlich aus Deutschland vertrieben, breitet sich der Otter inzwischen wieder bei uns aus. Die Kuratorin weiß Spannendes über die Tiere, die Freilandforschung und den wichtigen Beitrag der Zoos zum Erhalt der Tierart zu berichten.

 

17:30 Uhr – Seevogelvoliere

  • Talk & Führung, ca. 20 Minuten

Küstenvögel sind weltweit verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt. Vogelkurator Jonas Homburg nimmt die Gäste in der Seevogelvoliere in Empfang und berichtet hier über Küstenvögel, ihre Gefährdung und den Einsatz des Zoos zum Artenschutz bei Sandregenpfeifer, Weißkopfruderente & Co.

 

18:15 Uhr – Quallenzucht im Darwineum

  • Talk & Führung, ca. 20 Minuten

Was macht die Haltung von Quallen im Zoo so besonders – und was hat das mit Forschung zu tun? Dr. Jens Bohn, Kurator für Aquaristik und Terraristik gibt Einblicke in die faszinierende Welt dieser Lebewesen und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Umwelt.

 

19:00 Uhr - „Der Mensch als Holobiont“

  • Vortrag, Wissenschaftlich fundiert & verständlich erklärt

Zum Abschluss des Abends laden wir Sie zu einer neuen Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe Darwineum-Lecture ein. Im Kinosaal des Darwineums erwartet Sie Prof. Dr. Thomas Bosch (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) mit dem Thema „Der Mensch als Holobiont - Mikroben als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Leben und Gesundheit“.

Alle lebendigen Organismen – auch der Mensch – können nicht alleine bestehen, sondern sind Holobionten oder Metaorganismen. Unzählige, gutartige Mikroorganismen besiedeln den gesamten Körper, die äußerst wichtige Funktionen übernehmen und ohne die kein Lebewesen existieren kann. Thomas Bosch zeigt auf, wie diese völlig neue Sicht auf den Menschen als Ökosystem nicht nur unser Verständnis von Lebensprozessen revolutioniert, sondern auch ganz neue Ansätze in der Therapie von chronischen Erkrankungen wie z.B. Darmentzündungen oder Krebs liefert. Eine veränderte Lebensweise, die auch unsere „Mitbewohner“ beachtet, erscheint als der neue Schlüssel zu langfristiger Gesundheit.

Termine im Überblick

Fischotter Zoo Rostock

Das komplette Programm sowie alle Standorte der Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie unter:
lange-nacht-des-wissens.de

Alle Events